Kichererbsensalat
![]() |
Kichererbsensalat a la Tim Mälzer www.tim-maelzer.de/ |
2 Eier (Kl. M)
1 Dose Kichererbsen
(400 g Abtropfgewicht)
350 g kleine Tomaten
2 Sardellenfilets (Glas)
3 El Zitronensaft
1 El Senf
4 El Olivenöl
Salz
Pfeffer
1/2 Bund glatte Petersilie
1. Eier anstechen und in ca. 10 Min. hart kochen.
Kichererbsen abtropfen lassen. Tomaten vierteln oder achteln.
2. Sardellen kalt abspülen und in einer Schüssel mit einer
Gabel fein zerdrücken. Mit 2 El Wasser, Zitronensaft, Senf
und Olivenöl mischen. Mit Pfeffer und evtl. Salz würzen.
3. Petersilienblättchen abzupfen und hacken. Eier schälen
und hacken. Kichererbsen, Tomaten und Sauce mischen.
Petersilie und Eier unterheben.
Steirische Käferbohnensuppe
¼ kg getrocknete Käferbohnen
1 L Wasser
Bohnenkraut
½ TL Zucker
1 TL Salz
1 Zwiebel
2 EL Fett
2 EL Mehl
Salz, Pfeffer
Petersilie
getoastete Schwarzbrotwürfel
evt. geröstete Speckwürfel
Käferbohnen kochen:
Für dieses Rezept die Käferbohnen am Vortag in lauwarmen Wasser einweichen. Am nächsten Tag die Bohnen in dem eingeweichten Wasser aufstellen und weichkochen (ca. 1 1/2 h). Das Bohnenkraut und den Zucker zugeben.
Nach der Hälfte der Kochzeit dann das Salz.
Die Bohnen müssen immer mit Wasser bedeckt sein, sonst werden sie ungleich gekocht!
Die Käferbohnen abseihen, dabei das Bohnenwasser auffangen und in einen Suppentopf geben. Die Zwiebel fein hacken, in Fett anrösten, das Mehl dazugeben und kurz mitrösten. Mit einem 1/8 l kaltem Wasser aufgießen und glatt rühren. Diese Einbrenn mit dem abgeseihten Bohnenwasser gut versprudeln. Die Käferbohnensuppe nochmals aufkochen und mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
Sie können 1/4 - 1/3 der gekochten Käferbohnen in die Suppe passieren und gut vermengen, muss aber nicht sein. Je nach Lust ein paar ganze Bohnen, Graubrotwürfel und Speckwürfel in die Suppe geben.